Asthma und COVID-19*
Viren lösen häufig Asthma-Exazerbationen aus
- Atemwegsvirusinfektionen sind eine der Hauptursachen für
Asthma-Exazerbationen.1
- Coronaviren wurden in der Vergangenheit schon als
Exazerbationstriggeridentifiziert.2
- Es kann daher davon ausgegangen werden, dass SARS-CoV-2 zu Exazerbationen
führt.2
Asthma-Exazerbation und COVID-19 sind klinisch schwer zu unterscheiden
- Die am häufigsten auftretenden Symptome von COVID-19 – trockener Husten und
Kurzatmigkeit – sind auch charakteristisch für akute
Asthma-Exazerbationen.3
- Fieber ist häufiger mit COVID-19 assoziiert, könnte aber auch bei einer
infektionsbedingten Asthma-Exazerbation auftreten.3
- Es wurde gezeigt, dass – zusätzlich zu den bekannten Symptomen – der Verlust von
Geruchs- und Geschmackssinn ein potenzieller Prädiktor für COVID-19
ist.4
Gute Asthmakontrolle kann Asthma-Exazerbationen während der COVID-19-Pandemie
verhindern
- Bei gut eingestelltem Asthma soll die verordnete Therapie unverändert und
konsequent fortgeführt werden (auch Biologika).3,5,6,7
- Weitere Vorsichtsmaßnahmen umfassen:3,5,6,7
- Überprüfung der richtigen Inhalationstechnik
- Vermeidung bekannter Asthma-Auslöser (wie z.B. Aeroallergene)
- Körperliche Distanzierung
- Regelmäßige Handhygiene
Verneblung sollte – wenn möglich – vermieden werden
- Die Vernebelung ist ein aerosolerzeugendes Verfahren und kann das Risiko einer
Aerosolisierung von SARS-CoV-2 und damit auch das Risiko für die Infektion
erhöhen.3,5,6
- Dosieraerosole mit einer Vorschaltkammer (Spacer) und Pulverinhalatoren sollten
insbesondere im Gesundheitswesen gegenüber Verneblern bevorzugt
werden.3,5
*Modifiziert nach Abrams EM et al
(2020)3
Orale Kortikosteroide...
...sollten auch jetzt als Dauermedikation vermieden werden
- Der Einsatz von oralen Kortikosteroiden wird zur Behandlung von
Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit COVID-19 nicht empfohlen (aufgrund
möglicher Immunsuppression und dadurch erhöhter viraler
Replikation)3,8,9
...können bei schweren Exazerbationen eingesetzt werden
- Bei mittelschweren bis schweren Asthma-Exazerbationen und dem schlechten
Ansprechen auf Bronchodilatatoren können allerdings orale Kortikosteroide
indiziert sein, um das Risiko einer Krankenhauseinweisung zu
reduzieren.3,5,6,10
Die aktuellen Gina-Leitlinien weisen auf die
erheblichen
Nebenwirkungen von OCS hin. Der Einsatz sollte
daher nur als Exazerbationstherapie oder bei Patienten
mit schwerem unkontrolliertem Asthma in Erwägung
gezogen werden, die eine gute Inhaliertechnik und Adhärenz
der verordneten Medikamente zeigen und bei
denen andere Add-On-Therapien ausgeschlossen sind
(inkl. Biologika).11
Die Therapie mit Biologika soll initiiert bzw. weitergeführt werden
- Die DGAKI rät zur Weiterführung bzw. für den Beginn einer Therapie mit Biologika
(u. a. Dupilumab) bei gegebener medizinischer Indikation (u. a. Asthma), um den
Einsatz oraler Kortikosteroiden und damit eine mögliche Immunsuppression zu
vermeiden.7
- Zudem kann das Absetzen von Biologika zu einer Verschlechterung der
Grunderkrankung führen und dadurch negativen Einfluss auf den Verlauf einer
COVID-19 Erkrankung haben.7
- Die DGP empfiehlt zusätzlich eine Selbstapplikation der Biologika anzustreben,
um die SARS-CoV-2-Exposition in medizinischen Einrichtungen zu
verringern.12
1 Hewitt R et
al. Ther Adv Respir Dis. 2016; 10(2): 158-174. 2 Kumar K et al.
American Journal of Physiology-
Lung Cellular and Molecular Physiology. 13.05.2020. doi:
10.1152/ajplung.00144.2020
(letzter Zugriff: Juni 2020) 3 Abrams EM et al. Asthma and
COVID-19. CMAJ. 19.05.2020. doi: 10.1503/
cmaj.200617 (letzter Zugriff: Juni 2020) 4 Menni C et al. Nat
Med. 11.05.2020. doi: 10.1038/s41591-
020-0916-2 (letzter Zugriff: Juni 2020) 5 Abrams E et al.
Ottawa: Canadian Paediatric Society. 01.04.2020.
https://www.cps.ca/en/documents/position/paediatric-asthma-and-covid-19 (letzter
Zugriff: Juni 2020)
6 Shaker MS et al. J Allergy Clin Immunol Pract. 26.03.2020.
doi: 10.1016/j.jaip. 2020.03.012 7 Deutsche
Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Biologikatherapie und
COVID-19. 19.03.2020.
https://dgaki.de/wp-content/uploads/2020/03/Empfehlungen-der-DGAKI-zur-Biologikatherapieund-
COVID-19-3-2020.pdf (letzter Zugriff: Juni 2020) 8 Fardet L et
al. PLoS Med. 2016; 24; 13: e1002024.
9 Kaiser UB et al. The Journal of Clinical Endocrinology &
Metabolism. 2020; 105: 5. 10 Alangari AA.
Corticosteroids in the treatment of acute asthma. Ann Thorac Med 2014; 9:
187-92. 11 Global Initiative
for Asthma. Global Strategy for Asthma Management and Prevention, 2020.
https://ginasthma.org/
wp-content/uploads/2020/04/GINA-2020-full-report_-final-_wms.pdf (letzter
Zugriff: Juni 2020) 12
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Risikoabschätzung bei Patienten mit
chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie.
27.04.2020.
https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/COVID-19/20200428_DGP_BdP_Risikoabschaetzung_
chron._LK_SARS-CoV-2.pdf (letzter Zugriff: Juni 2020)
MAT-DE-2000398v1.0 (06/20)