Atopische Dermatitis und Typ-2-Inflammation
Alle Informationen auf einen Blick – ein Service von Sanofi für Sie
Die Atopische Dermatitis ist eine systemisch immunvermittelte Hauterkrankung, der häufig eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt.1 Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der dualen Rezeptorblockade der IL-4- und IL-13-Signalwege für die zielgerichtete Therapie der Atopischen Dermatitis.
In diesem Video beleuchtet Prof. Reich die Vorteile der Langzeitbehandlung der Atopischen Dermatitis mit Biologika und schildert seine eigenen Erfahrungen aus der Praxis. Zudem berichtet er über die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie sowie über die duale Rezeptorblockade.
Unsere Sanofi Services für Sie
Materialbestellung
Im Praxisalltag greifen Sie ständig auf Therapieinformationen zu, um möglichst schnell wichtige Entscheidungen treffen zu können. Sie sind auf der Suche nach Studiendaten oder neuen kostenfreien Patientenmaterialien? Bestellen Sie hier Studienzusammenfassungen, Checklisten, Anwendungsbroschüren und mehr.
Downloadbereich
Sie wünschen sich einen einfachen Zugang zu Informationen rund um die Atopische Dermatitis? Von Dokumentationsbögen über Patienten* bis zu Informationsblättern zur Praxisbesonderheit finden Sie hier gesammelt hilfreiche Materialien für Ihre tägliche Praxis – zum Herunterladen und Ausdrucken.
Online-Fortbildungen
In den vergangenen Jahren konnte die Forschung im Bereich der Atopischen Dermatitis neue Fortschritte verzeichnen. Besuchen Sie unser Fortbildungsportal, um informiert zu bleiben. Unser vielseitiges Fortbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, von überall aus ganz bequem CME-Punkte zu sammeln. Planen Sie hier u. a. Ihre Teilnahme an Live-Webinaren und Kongressen.
Atopische Dermatitis und Impfstatus
Die Empfehlung lautet, vor der Behandlung mit Biologika den Impfstatus von Patienten hinsichtlich Impfungen mit Lebendimpfstoffen und attenuierten Lebendimpfstoffen zu überprüfen. Unser Newsletter informiert Sie zu diesem und weiteren wissenswerten Themen.

Duale Rezeptorblockade – gezielt die IL-4- und IL-13-Signalwege blockieren
Schlüsselmediatoren der Typ-2-Inflammation sind u. a. die Zytokine IL-4 und IL-13. Die spezifische, duale Rezeptorblockade der beiden Signalwege ist ein zielgerichteter Behandlungsansatz zur Langzeittherapie bei Atopischer Dermatitis.2 Erfahren Sie in unserem Video mehr über den zugrundeliegenden Wirkmechanismus.

Studienprogramm
Die Zulassung des ersten Biologikums zur Langzeittherapie der Atopischen Dermatitis beruht auf den Daten des LIBERTY-AD-Studienprogramms, welches u. a. die drei randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Phase-III-Studien LIBERTY AD SOLO 1, -SOLO 2 und -CHRONOS mit erwachsenen Patienten sowie die randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Phase-III-Studien LIBERTY AD ADOL mit jugendlichen Patienten und LIBERTY AD PEDS mit Kindern von 6 bis 11 Jahren umfasst.

Anwendung – unkompliziert für Arzt und Patient
Einfach: alle 2 bzw. 4 Wochen! Das Biologikum steht als subkutane Injektion in einem Fertigpen oder in einer Fertigspritze zur Verfügung – auch zur Selbstinjektion durch Patienten. Erfahren Sie mehr zur unkomplizierten Anwendung.

Aktualisierung der S2K-Leitlinie „Systemtherapie bei Neurodermitis“
Wenn topisch nicht ausreicht, dann Systemtherapie! Die S2K-Leitlinie wurde im Zuge einer Neuzulassung aktualisiert: Eine Systemtherapie kommt für die Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Atopischer Dermatitis infrage, die mit topischen Medikamenten allein nicht ausreichend behandelt werden können.2

Sanofi: Vorteile für die Praxis
Was gilt hinsichtlich Rabattverträgen, Praxisbesonderheit und Zusatznutzen? Wissenswerte Informationen zur Verordnung im Zusammenhang mit der Behandlung von Atopischer Dermatitis sind hier von Sanofi für Sie kompakt zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Sie von Anfang an wirtschaftlich vorgehen können.

Wirtschaftliche Verordnung – einfache Dokumentation
Die Dokumentation des EASI- und DLQI-Scores von Patienten mit Atopischer Dermatitis kann wertvolle Erkenntnisse liefern und bietet Ihnen Orientierung bei der Verordnung. Um Ihnen die Datenaufnahme zu erleichtern, stellen wir Ihnen gerne die erforderlichen Dokumente bereit.

Wenden Sie sich bei Fragen an uns!
Sie benötigen weitere Informationen oder wünschen ein Gespräch mit einem unserer wissenschaftlichen Fachreferenten? Einfach einloggen und Nachricht absenden!
Möglicher Therapieansatz bei Atopischer Dermatitis
Der Atopischen Dermatitis liegt häufig eine Typ-2-Inflammation zugrunde. Die entzündungsfördernden Signalwege der Typ-2-Inflammation werden u. a. über die Interleukine IL-4 und IL-13 vermittelt, die an Rezeptoren mit einer gemeinsamen Untereinheit binden. Diese Untereinheit kann durch einen Antikörper blockiert werden, der auf diese Weise zielgerichtet in das zentrale Entzündungsgeschehen der Typ-2-Inflammation eingreift.1,3,4
Grafik entwickelt von Sanofi; teilweise basierend auf Gandhi NA et al. Nat Rev Drug Discov 2016: 15: 35–59

Typ-2-Inflammation im Fokus
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Typ-2-Inflammation bei verschiedenen immunvermittelten inflammatorischen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Sie liegt häufig zugrunde bei atopischer Dermatitis, schwerem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Ausführlichere Informationen zu Asthma und CRSwNP sowie weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind hier zusammengestellt.
Asthma
Im Sanofi-Fachkreiseportal finden Sie Informationen zu Typ-2-Inflammation als mögliche Ursache von schwerem Asthma.
CRSwNP
Das Sanofi-Fachkreiseportal für CRSwNP bietet Ihnen Wissenswertes zu chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen.
ADVENT
Erfahren Sie mehr zu ADVENT, der interdisziplinären Forschungs- und Wissensplattform für Typ-2-Entzündungskrankheiten.

Sanofi eAcademy
Besuchen Sie auch unsere Sanofi eAcademy mit weiteren Fortbildungsangeboten, auch eCME-Veranstaltungen.

Unser Newsletter: Bleiben Sie informiert!
Aktuelle Forschungserkenntnisse im Praxisalltag im Blick zu behalten ist für Sie unverzichtbar. Ob Informationen rund um anstehende Veranstaltungen oder Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Immunologie – unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden.
- Gandhi NA et al. Nat Rev Drug Discov 2016;15:35–50
- Werfel et al. S2k AWMF Leitlinie Neurodermitis 2015:013-027 mit Amendment zur Systemtherapie 2020:013-027
- Brunner PM et al. J Allergy Clin Immunol 2017;139(4S):S65-S76
- Moreno A et al. Immunol 2016;171:71–80
* Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten aber selbstverständlich für alle Geschlechter.